Perfekt gerüstet für den Blackout: Was Sie in Ihrem Notfallkoffer haben sollten - Pamura

Perfekt gerüstet für den Blackout: Was Sie in Ihrem Notfallkoffer haben sollten

Im Falle eines großflächigen Stromausfalls werden viele von uns Schwierigkeiten haben, Licht und Wärme zu finden. Auch wenn Sie nicht glauben, dass Sie gefährdet sind, lohnt es sich, für das Schlimmste vorzusorgen. Ein Stromausfall könnte Sie tagelang ohne Strom lassen. Deshalb hier einige Tipps, was Sie bei einem Stromausfall tun sollten. Wenn der Strom ausfällt, sollten Sie auf jeden Fall vorher Ihren Handy-Akku überprüfen, damit Sie noch genug Saft haben, um diesen Artikel bis zum Ende zu lesen. Hier sind unsere besten Tipps für den Umgang mit einem großflächigen Stromausfall:


Informiert bleiben

Die erste und wichtigste Maßnahme ist, sich zu informieren. In den Nachrichten erfahren Sie alle nötigen Infos darüber, was passiert ist und was zu tun ist. Hierfür bietet sich ein Notfall-Radio an. Dieses ist nicht auf eine Stromversorgung angewiesen, da man es mittels Kurbel oder mittels Sonnenenergie aufladen kann. Außerdem verfügt das Radio über eine Taschenlampe und man kann das Radio als Powerbank verwenden, um seine Geräte damit aufzuladen.

 

Halten Sie stets ein Notfallset bereit.

Es ist immer eine gute Idee, zu Hause eine Notfallausrüstung bereitzuhalten. Dazu gehören Dinge wie eine Taschenlampe, Batterien, Kerzen, Streichhölzer und Feuerzeuge. Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie sonst noch in Ihre Notfallausrüstung packen sollten, finden Sie auf der Website des Roten Kreuzes eine Liste mit empfohlenen Artikeln. Werden Sie kreativ, wenn es darum geht, Ihr Zuhause warm zu halten. Wenn Sie Erdgas- oder Propangasgeräte haben, die nicht auf Strom angewiesen sind, nutzen Sie diese! Denken Sie daran, dass Sie niemals Holzkohlegrills in geschlossenen Räumen verwenden sollten, da sie tödliche Kohlenmonoxiddämpfe erzeugen. Halten Sie eine Autobatterie für Notfälle aufgeladen. Wenn Ihr Auto während eines Stromausfalls nicht anspringt, sollten Sie sich eine Zusatzbatterie mit Starthilfekabeln oder Starthilfekabeln mit einem Wechselrichter besorgen, um die Batterie eines anderen Autos bei Bedarf aufzuladen. Batterieladegeräte sind ebenfalls in den meisten Autohäusern erhältlich, wenn Sie sich nicht mit Starthilfekabeln oder Starthilfe beschäftigen möchten. Vergessen Sie im Falle eines Stromausfalls nicht Ihre Haustiere! Sorgen Sie dafür, dass Ihr Haustier genügend Futter und Wasser für mindestens fünf Tage (oder bei Bedarf auch mehr) vorrätig hat.

 

Halten Sie Kühlschrank und Gefrierschrank geschlossen.

Der wichtigste Tipp ist, den Kühlschrank und das Gefrierfach geschlossen zu halten. So bleiben die darin enthaltenen Lebensmittel länger kalt und haltbar.

 

Schlussfolgerung

Es ist wichtig, die richtigen Vorräte und Utensilien für den Fall eines Stromausfalls bereitzuhalten. Wenn Sie vorbereitet sind, können Sie dafür sorgen, dass Sie und Ihre Familie während des Stromausfalls sicher, informiert und versorgt sind.



Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.